Ziele der freien Wähler Freiberg

Dafür setzen wir uns ein!

WER SIND WIR

Wir sind keine Partei, im Unterschied zu den Freien Wählern in Bayern mit ihrem Vorsitzenden Hubert Aiwanger. Wir sind ein Verein, unabhängig und sachorientiert. Wir Freie Wähler haben kein Wahlprogramm. Wir sind nicht an Vorgaben „von oben“ gebunden. Wir entscheiden ohne Bindung an ein Programm, nur nach der besten Lösung vor Ort. Wir sind offen für die Zusammenarbeit mit anderen.

Wir sind eine der ältesten Bürgerinitiativen im Land.

Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Wir suchen immer die beste Lösung für unser Freiberg.

Wir leben aktive Bürgergesellschaft und schätzen die Demokratie.

 

STADTENTWICKLUNG

Wir setzen uns ein für eine Stadtentwicklung mit optimalen Rahmenbedingungen für Wohnen und Arbeiten, Dienstleistung und medizinische Versorgung, Kindergärten, Schulen und Freizeiteinrichtungen.

Eine lebendige Stadt hat ihre Wurzeln in einem funktionsfähigen Zentrum mit Atmosphäre und Flair. Das wollen wir auch mit dem geplanten neuen Zentrum erhalten in all seiner Vielfalt. Die Neugestaltung und Modernisierung sind beschlossen. Bei der Realisierung werden wir mit Weitsicht und Augenmaß deutliche Akzente setzen für ein attraktives Angebot für Kunden und Geschäfte. Unser Zentrum müssen wir als wichtige Einkaufslage stabilisieren.

Wir wollen gute Voraussetzungen für eine positive Stadtentwicklung möglich machen, z.B. bei Bebauungsplänen, die genügend Raum lassen für Leben und Erleben, für Spiel und Bewegung sowie sozialverträgliches Wohnen. Die Bedürfnisse der Bevölkerung spielen eine maßgebliche Rolle. Es fließen dabei ökologische Kriterien ebenso ein wie eine stadtteilgerechte Versorgung und eine ausgewogene und nachhaltige Verkehrserschließung.

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UND FINANZEN

Die städtische Wirtschaftsförderung muss darauf zielen, bestehende Arbeitsplätze zu erhalten und neue zukunftssichere Arbeitsplätze zu schaffen. Wir versuchen gezielte Anreize zu bieten für innovative Unternehmen, um sie dazu zu ermutigen, sich in unserer Stadt anzusiedeln und hier zu bleiben. Zugleich wollen wir vorhandenen Betrieben dabei helfen zu expandieren und Möglichkeiten aufzeigen für Firmenerweiterungen sowie für neu zu schaffende Gewerbeflächen. Das ist einer der zentralen Aspekte, um die angespannte Finanzlage unserer Stadt entscheidend zu verbessern. Nur so gelingt es uns, den Spielraum zu bekommen, die enormen gesellschaftlichen und finanziellen Herausforderungen der Zukunft in Angriff zu nehmen und bewältigen zu können.

Wie in den vergangenen Jahren werden wir auch in Zukunft immer verlässlicher Ansprechpartner für unsere Unternehmen sein. Wir wissen: Wirtschaftsförderung durch eine vorausschauende, attraktive kommunale Standortpolitik ist die beste Investition in die Zukunft, denn die heimische Wirtschaft ist eine wichtige Basis unserer städtischen Finanzen.

KULTUR

Kultur verbindet Menschen – über Generationen und soziale Gruppen hinweg. Die Coronapandemie hat uns allen auf schmerzlichste Art und Weise spüren lassen, was uns als Menschen fehlt, wenn das kulturelle und gesellschaftliche Leben vollkommen lahmliegt. Deshalb ist es für die Erhaltung des Gemeinwohls in Freiberg von entscheidender Bedeutung, die Vielzahl der sehr guten kulturellen Einrichtungen und Angebote unbedingt zu erhalten und auszubauen. Musik, bildende Kunst und Literatur gehören dazu, ebenso natürlich Sport und überhaupt der Lebensstil, der auch entscheidend mitgeprägt ist vom gemeinsamen Beisammensein bei Festen und Feiern zu den unterschiedlichsten Anlässen.

Wir wollen unsere Kultur und Traditionen erhalten und Neues unterstützen.

 

SPORT UND BEWEGUNG

Rund zwei Drittel unserer Bevölkerung sind auf unterschiedlichste Weise sportlich und bewegungsaktiv. Spiel und Sport sind nicht nur wichtige Bestandteile unserer Lebensgestaltung, sondern für viele ein Stück Lebenshilfe geworden. Zu den sportspezifischen Aufgaben in unseren Vereinen vor allem im Breitensport sowie im Leistungssport kommen vermehrt soziale und erzieherische Aufgaben hinzu: Gruppen- und Sozialverhalten, Vermittlung von Lebensmut und Freude, Jugendarbeit in Vereinen, Integration ausländischer Mitbürger sowie Unterstützung und Mobilisierung von Älteren. „Nur eine bewegungs- und sportfreundliche Stadt ist eine gesunde Stadt!“

UMWELT UND NATURSCHUTZ

Umwelt und Natur sind die Grundlagen für die Erhaltung unseres Lebens auch in Freiberg. Klimaschutz vor Ort liegt uns am Herzen. Wir setzen uns ein für die Erhaltung und Pflege unserer ökologischen Ressourcen und den Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie. Wichtiges Thema dabei ist der weitere Ausbau der kommunalen, eigenständigen und unabhängigen Strom-, Wärme- und Energieversorgung (Stichwort: Fernwärme und PV-Anlagen).

Die Flächen Freibergs sind nicht unendlich. Bebauungen im Innenbereich sind deshalb Bebauungen im (unbebauten) Außenbereich vorzuziehen. Falls dies nicht möglich ist, so sind Bauvorhaben im Außenbereich hinsichtlich der Baunotwendigkeit, der Schwere des ökologischen Eingriffs und dem Ausmaß der Flächenversiegelung besonders kritisch abzuwägen. Der Eingriff muss so gering wie möglich und der Flächenverbrauch so klein wie möglich sein. Ausgleichsmaßnahmen sind an anderer Stelle zu erbringen.

 

VERKEHR

Verkehrspolitik bleibt ein Schwerpunktthema der nächsten Jahre. Unsere vom Verkehr und Lärm geplagten Mitbürger müssen entlastet werden. Wir bauen nach wie vor auf ein nachhaltiges Konzept sowie auf eine interkommunale Zusammenarbeit. Wir halten am Bau einer Alternative für die bestehende Neckarbrücke Richtung Pleidelsheim fest und unterstützen auch weiterhin die Autobahnüberdeckelung, die schon seit Jahrzehnten eine Zukunftsvision der Freien Wähler ist. Auch viele kleine Schritte können zu einer Verbesserung der Situation in Freiberg beitragen, hierfür setzen wir uns ein.

Wo immer es möglich ist, trägt auch die Verlagerung des motorisierten Fahrzeugverkehrs auf das Fahrrad oder den öffentlichen Personennahverkehr zur Entlastung bei. Deshalb setzen wir uns ein für eine Erweiterung und Attraktivierung des Radwegenetzes, eine Verbesserung des ÖPNV sowie für ein Lkw-Durchfahrtverbot.

KINDER UND JUGENDLICHE

Unsere Jugend ist unsere Zukunft. Kinder- und Jugendpolitik ist ein besonders wichtiges Thema, weil jede Entscheidung, die wir heute treffen, auch das Leben unserer Kinder beeinflusst. Wir haben in der Kommunalpolitik immer die Interessen der kommenden Generationen und die Situation der Familien zu berücksichtigen. Deshalb ist alles, was Kinder und Jugendliche betrifft, ein besonderer Schwerpunkt unserer Politik. Ihre Bedürfnisse müssen in allen Bereichen städtischer Planungen und Entscheidungen beachtet werden. Ein „kinder- und jugendfreundliches Freiberg“ muss Lebens- und Freiräume für Alltag und Freizeit schaffen und den Dialog zwischen den Generationen verstärken. Unsere Ganztags- und Betreuungsangebote haben vor allem wegen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und auch im Interesse der betroffenen jungen Menschen hohe Priorität. Neue Medien und Unterrichtsformen sind im Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Die Schulen öffnen sich für Betriebe und Institutionen. Die Stadt Freiberg schafft als Schulträger die Voraussetzung für ein zukunftsorientiertes Lernen. Die Weichen sind gestellt: Mit der Grundschulentwicklung sowie dem Neubau der Grünland- und Kasteneckschule ist ein Schwerpunktthema der nächsten Jahre gesetzt. Das Thema werden wir konstruktiv begleiten, ohne die städtischen Finanzen aus den Augen zu verlieren.

UNSERE ÄLTEREN MITBÜRGER

Nach einem arbeitsreichen Leben, in dem sie ihren Teil für unsere Gesellschaft und unseren Staat geleistet haben, haben unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger ein Recht auf gute Lebensbedingungen und eine seniorengerechte Stadt. Sie sind in unserer Stadt auf vielfältige Weise in das gesellschaftliche Leben eingebunden. Das muss so bleiben. Wir setzen uns dafür ein, dass unsere betagten Mitbürgerinnen und Mitbürger nicht vergessen werden und auch unsere Infrastruktur auf die Bedürfnisse unserer Senioren zugeschnitten ist. Dabei legen wir größten Wert auf eine weiterhin breit gefächerte, vielfältige und umfangreiche medizinische Versorgung.

EHRENAMT – REICHTUM UNSERER STADT

Die Ehrenamtlichen in Vereinen, Kirchen, Initiativen und Hilfsorganisationen leisten in ihrer Freizeit wertvolle Arbeit und engagieren sich für die Gemeinschaft. Sie sind ein wertvoller Bestandteil unserer Kultur und verdienen deshalb in ganz besonderem Maße unsere Unterstützung. Die Delegation öffentlicher Aufgaben an freie Träger entlastet den städtischen Haushalt, setzt ehrenamtliches Engagement frei und erhöht die Identität und Einsatzbereitschaft der Bürger für solche Einrichtungen. Deshalb müssen ehrenamtliche Strukturen gestärkt und Freiwilligkeitsleistungen dürfen nicht gekürzt werden.

 

 

Unser Ziel: „Lebenswerte Stadt, auch für nachfolgende Generationen“.

Wir werden auch in Zukunft mit den finanziellen Mitteln unserer Stadt, dem Geld der Bürgerinnen und Bürger, wirtschaftlich und sparsam haushalten, um auch nachfolgenden Generationen ein Leben und Arbeiten in einem intakten, sicheren und liebenswerten Umfeld zu gewährleisten.

Darauf haben Sie unser Wort!

Termine